Aktuelles

Gastraum zur Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung 2025

Am 12.06.2025 hatte der Übigauer Insel e. V seine erste Hauptversammlung in der Lindenschänke abgehalten. Der Vorstand wurde erwartungsgemäß entlastet und die neuen Vorhaben mit viel Motivation und Tatendrang durchgesprochen. Teilgenommen haben 33 der 49 Mitglieder des Vereins und war damit voll beschlussfähig.
Besprochen wurde die erneute Durchführung des Seniorencafes, die Veranstaltung eines Weihnachtsmarktes zum dritten Advent und des Ostermarktes im kommenden Jahr auf dem Mengsplatz. Außerdem soll das Vereinsleben gestärkt und auch gemeinsam gefeiert werden. Der Verein wird auch weiterhin Übigau mit Veranstaltungen weiter beleben und für seine Bewohner attraktiver machen.

Osterhasenmänner am Brunnen

Ostern 2025

Das regnerische Wetter am Karfreitag 2025 lud eigentlich eher zum daheim bleiben ein, doch die Neugier, was sich wohl auf dem Menge Platz tut, war groß. Ein Osterkranz wurde von 100 Händen geschmückt.

Schon im Vorfeld gab es auf Übigau´s Straßen geheimnisvolle Plakate mit zwei ausgebüchsten mannshohen Hasen – was es damit wohl auf sich hatte?
Kurze Sichtungen dieser Hasen-Vertreter gab es am Ostersonnabend bei der Feuerwehr, der Lindenschänke und schließlich auf dem Mengsplatz. Dieser war mit einer eigens hergestellten Osterkrone auf dem Brunnen und vielen bunt bemalten Ostereiern geschmückt.

Über uns

Der Verein Übigauer Insel e. V. hat sich die Förderung der Heimatpflege, Heimatgeschichte Förderung des heimatlichen Brauchtums, der Gemeinschaft, Nachbarschaft, sowie die Entwicklung des Stadtteiles zur Aufgabe gemacht.

Dabei erstrebt der Verein, Überliefertes und Neues sinnvoll zu vereinen, zu pflegen und weiterzuentwickeln. Hierbei ein Miteinander zu schaffen wo Alt und Jung sich einbringen und voneinander lernen können – Ein Ziel an dem wir immer arbeiten.

Anno 1324 wurde Übigau erstmals erwähnt. Damit begann für den Stadtteil eine Erfolgsstory. Um nur einiges aufzuzählen:

  • das Schloß Übigau (erbaut 1724 – 1726) – in dem schon August der Starke weilte
  • die erste Eisenbahnverbindung in Deutschland (1839)
  • die erste Dampflokomotive in Deutschland (1838)
  • die erste Maschinenbauanstalt in Deutschland (1837)

… und noch vieles weitere.

Lassen Sie sich inspirieren für einen persönlichen Besuch unseres Stadtteiles und unser stetig wachsenden Internetpräsenz.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Luftbild Richtung Radebeul